Da hat Jens ja ein Stöckchen nach meinem Geschmack ausgelegt. Und ich konnte es mit meinen zittrigen Fingern noch so gerade aufheben.
Weizen, Pils, Alt oder Kölsch?
Pils! Pils! Pils! Und wenn nichts anderes da ist, auch gern mal ein Weizen, aber dann auch nur ein helles. Leider hab ich aber nach dreien davon ein furchtbares Völlegefühl – zu viel Kohlensäure. In ein Kölschglas spuck ich auch nicht rein, aber Altbier – naja.
Welche Marke?
Detmolder (Lautsprecher an, bei denen ploppt sogar die Website) ist ein feines Tröpfchen, aber auch nur hier in der Region zu bekommen. Hab ich mal länger nicht gekauft, weil mir im Laden jemand sagte, dass das ja von Frauen gerne getrunken werde. Es ist aber auch ein Frauenbier, es wird nämlich von Frauen gemacht.
Hochstift aus Fulda ist auch ein feines Tröpfchen, kriegt man aber hier in Westfalen nicht. Ansonsten gerne Jever. Oder Flens. Ich mag diese Ploppflaschen so gern. Ich bin ein Spielkind. Und – wie konnte ich das vergessen – ASTRA! (Schon für die Website muss man das Bier lieben.)
Nenne drei Biere, die jeder einmal getrunken haben sollte?
Detmolder. Detmolder. Detmolder.
Achtest du beim Bier auf das deutsche Reinheitsgebot?
Eigentlich schon. Aber da ich eh meine Marken hab, kann da sowieso nichts passieren. In einem Urlaub in Florida vor etlichen Jahren aber habe ich dann gelernt, warum das Reinheitsgebot Sinn hat. Man kann amerikanisches Bier in rauen Massen trinken, ohne dass sich da rauschmäßig was tut. Allerdings treiben die wie nix Gutes. Sprich, man wird nicht betrunken, pinkelt aber den ganzen Abend ein ganzes Meer und hat am anderen Tag einen Mörderschädel, ohne, dass man vorher lustig gewesen wäre. Das ist nicht wirklich schön.
Welches Bier musst du noch trinken, weil du das noch nie getan hast?
Keins eigentlich. Ich hab da keine Liste.
Ein Bier, das keines ist?
Warsteiner (westfälische Bullenpisse), Licher (Abführmittel). St. Pauli Girl (aus den USA, das man sich, wie ein guter Freund immer sagt, besser gleich in den Schritt schütten sollte).
Beck’s schmeckt nach?
Beck’s. Und das ist ja gar nicht so schlecht.
Das schönste Logo hat die Marke…
Auf sowas achte ich nicht. Nach dem fünften kann ich eh keine Farben oder Formen mehr unterscheiden.
Ist Saufen gut?
Nö. Und?
Macht Bier glücklich?
Ja – und zwar das erste frisch gezapfte Bier nach dem Training im Hochsommer.
Bist du ein Glas- oder Flaschenkind?
Flasche. Schon immer gewesen. Meine Eltern werden das gern bestätigen, die haben das nämlich zu verantworten. Außer für Weizen und Kölsch brauch ich für keine Biersorte ein Glas. Gläser sind für Mädchen.
Kannst du eine Bierflasche ohne Öffner öffnen?
Ja. Mit Feuerzeug oder an der Tischkante. Ersteres aber meist nur einmal, dann tut mir der Finger weh. Tischkante oder Bierkistenkante geht aber immer. Ich hab aber auch einen Öffner am Schlüsselbund. Allzeit bereit eben.
Hast du einen Bierbauch?
Nein. Ich habe Bierhüften.
Trinkst du Feierabendbiere?
Ja sicha. Und Fahrbiere (als Beifahrer!). Und Wochenendbiere, Urlaubsbiere, Schlussbiere, Einkaufsbiere, Frühschoppenbiere, Stadionbiere, Entspannungsbiere, Einschlafbiere.
Bevorzugst du Kindergrößen, also kleiner als 0,5 ltr?
Jein. Ich trinke, was da ist. Allerdings haben kleine Flaschen den Vorteil, dass, wenn ich mich dem letzten Schluck nähere, der Inhalt noch nicht so abgestanden schmeckt und mehr Kohlensäure hat. Detmolder zum Beispiel gibt’s auch nur in kleinen Flaschen, da hab ich gar keine Wahl.
Wobei die „Kindergröße“ auch relativ ist. Ein lieber Freund aus Bayern lacht sich immer tot, wenn ich sage, ich hätte drei große Biere gehabt – und sich das auf 0,5-l-Flaschen oder -Gläser bezieht. Das sind nämlich für den Bayern Kindergrößen.
Und wer soll jetzt weitersaufen?
Wer auch immer noch die Tasten trifft und schreiben kann.
Pingback: Pleitegeigers Weblog » Na denn mal Prost!
Pingback: Ich denke nicht… - » Alkoholfrei
Bierhüften. Hihi.
Das ist die einzig logische Erklärung. Von Schokolade kommen die sicher nicht. :-)